Blog

Was ist eine Marktanalyse?

marktanalyse, gründen, coaching,

Eine gute Geschäftsidee ist der erste Schritt, aber erst die Kenntnis des Marktes ermöglicht fundierte unternehmerische Entscheidungen. Die Marktanalyse gehört nicht nur in jeden Businessplan, sondern liefert wichtige Erkenntnisse für die strategische Ausrichtung Deines Unternehmens.

Was leistet eine Marktanalyse?

Eine Marktanalyse beschreibt die punktuelle Untersuchung eines bestimmten Marktes. Sie verschafft Dir einen systematischen Überblick über Zielgruppen, Wettbewerber und die Entwicklung Deiner Branche. Mit diesen Informationen kannst Du einschätzen, ob und wie Deine Geschäftsidee erfolgreich sein kann.

Ein Beispiel verdeutlicht die Bedeutung: Als Coca-Cola 1985 die Rezeptur seines Hauptprodukts änderte, hatte das Unternehmen die emotionale Bindung der Kunden unterschätzt. Nach massiven Protesten wurde “New Coke” nach nur drei Monaten wieder vom Markt genommen. Eine gründlichere Marktanalyse hätte diesen Fehler vermeiden können.

Der optimale Zeitpunkt

Die erste Marktanalyse sollte früh im Gründungsprozess stattfinden, noch bevor größere Investitionen getätigt werden. Bei start-up.coach helfen wir Dir, bereits in der Planungsphase die Tragfähigkeit Deiner Idee zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Aber auch etablierte Unternehmen benötigen regelmäßige Marktbeobachtung. Die Marktbeobachtung stellt sicher, dass auf ein verändertes Kundenverhalten, neue Wettbewerber oder Markttrends reagiert werden kann. Eine einmalige Analyse reicht nicht aus, da sich Märkte kontinuierlich verändern.

Die fünf Kernbereiche einer Marktanalyse

Eine systematische Marktanalyse untersucht fünf zentrale Bereiche:

1. Zielgruppenanalyse

Die Definition Deiner Zielgruppe steht am Anfang. Neben demografischen Merkmalen wie Alter und Einkommen sind vor allem Bedürfnisse, Kaufverhalten und Entscheidungsprozesse relevant. Je genauer Du Deine potenziellen Kunden kennst, desto gezielter kannst Du sie später ansprechen.

2. Wettbewerbsanalyse

Viele Gründer schätzen zudem die Zahl ihrer Wettbewerber zu gering und die ihrer Kunden und damit verbundenen Umsätze zu hoch ein. Eine realistische Betrachtung der Konkurrenzsituation ist daher wichtig. Analysiere direkte und indirekte Wettbewerber, ihre Stärken und Schwächen sowie ihre Marktpositionierung.

3. Marktgröße und -potenzial

Marktvolumen (aktueller Umsatz) und Marktpotenzial (möglicher Umsatz) zeigen, ob sich der Markteintritt lohnt. Diese Kennzahlen sind besonders für Bankgespräche relevant, da Kreditgeber belastbare Zahlen erwarten.

4. Marktentwicklung

Märkte sind dynamisch. Technologische Neuerungen, gesellschaftliche Trends oder gesetzliche Änderungen beeinflussen die Entwicklung. Eine Marktanalyse sollte daher auch Prognosen und Trends berücksichtigen.

5. Preisstrukturen

Die Analyse bestehender Preismodelle hilft bei der eigenen Preisfindung. Welche Preissegmente gibt es? Wie preissensibel ist die Zielgruppe? Diese Informationen sind entscheidend für die spätere Positionierung.

Praktische Methoden der Marktanalyse

Verschiedene etablierte Methoden unterstützen bei der strukturierten Analyse:

SWOT-Analyse

Die SWOT Analyse ist in der Praxis eines der beliebtesten Tools von Führungskräften. Sie strukturiert die Betrachtung von:

  • Stärken (Strengths) des eigenen Unternehmens
  • Schwächen (Weaknesses) im Vergleich zur Konkurrenz
  • Chancen (Opportunities) im Markt
  • Risiken (Threats) durch externe Faktoren

Porter’s Five Forces

Michael Porters Modell untersucht fünf Wettbewerbskräfte:

  1. Intensität des Wettbewerbs
  2. Markteintrittsbarrieren für neue Konkurrenten
  3. Verhandlungsmacht der Lieferanten
  4. Verhandlungsmacht der Abnehmer
  5. Gefahr durch Ersatzprodukte

Diese Analyse zeigt die Attraktivität und Profitabilität eines Marktes.

PESTEL-Analyse

Die PESTEL-Methode betrachtet externe Einflussfaktoren systematisch:

  • Politische Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftliche Entwicklung (Economic)
  • Soziale Veränderungen
  • Technologischer Fortschritt
  • Ökologische Aspekte (Environmental)
  • Rechtliche Vorgaben (Legal)

Häufige Fehler vermeiden

Aus der Beratungspraxis kennen wir typische Fehlerquellen:

Oberflächliche Recherche

“Einfach mal drauf losgoogeln” ist kein empfehlenswerter Ansatz für die Beschaffung strategischer Marktinformationen. Nutze verlässliche Quellen wie Branchenverbände, Statistikämter oder Marktforschungsinstitute.

Zu optimistische Annahmen

Unrealistische Markteinschätzungen fallen spätestens bei der Finanzierung auf. Bleibe bei Deinen Prognosen realistisch und belege Annahmen mit seriösen Quellen.

Statische Betrachtung

Märkte entwickeln sich. Wer nur die aktuelle Situation analysiert und Trends ignoriert, verpasst wichtige Entwicklungen.

Die Marktanalyse im Businessplan

Für den Businessplan ist eine fundierte Marktanalyse unerlässlich. Banken und Investoren prüfen diese Abschnitte besonders genau. Eine professionelle Marktanalyse zeigt, dass Du Dein Geschäftsfeld verstehst und realistische Planungen vorlegst. Sie bildet die Basis für Umsatzprognosen und die gesamte Finanzplanung.

Zeitaufwand realistisch einplanen

Je nach Umfang und Detaillierungsgrad umfassen typische Marktanalyse-Projekte einige Tage bei Kurzrecherchen bis hin zu mehreren Wochen oder Monaten an durchgängiger Arbeit. Plane ausreichend Zeit ein – eine gründliche Analyse zahlt sich aus.

Professionelle Unterstützung nutzen

Eine Marktanalyse erfordert Methodik und Erfahrung. Bei start-up.coach unterstützen wir Dich systematisch – von der Marktabgrenzung über die Datenerhebung bis zur Interpretation der Ergebnisse.

Geförderte Beratung verfügbar

Die Marktanalyse ist Bestandteil unserer geförderten Gründerberatung:

AVGS für Arbeitsuchende: Der AVGS-Gutschein ermöglicht eine vollständig geförderte Beratung inklusive professioneller Marktanalyse. Wir unterstützen Dich bei der systematischen Marktuntersuchung.

BWHM für alle Gründer in Baden-Württemberg: Mit dem BWHM-Programm erhalten alle Gründungswilligen Zugang zu geförderter Beratung. Die Unterstützung reduziert die Kosten für eine professionelle Marktanalyse erheblich.

Von der Analyse zur Umsetzung

Die Marktanalyse liefert die Grundlage für zentrale Geschäftsentscheidungen:

  • Produktgestaltung: Anpassung an Marktbedürfnisse
  • Preisfindung: Orientierung an Marktgegebenheiten
  • Vertriebswege: Nutzung der relevanten Kanäle
  • Marketing: Zielgruppengerechte Ansprache
  • Positionierung: Differenzierung vom Wettbewerb

Nächste Schritte

Eine systematische Marktanalyse erhöht die Erfolgschancen Deines Vorhabens erheblich. Sie schafft die faktische Grundlage für strategische Entscheidungen.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

In unserem Erstgespräch klären wir:

  • Den Umfang Deiner geplanten Marktanalyse
  • Verfügbare Fördermöglichkeiten (AVGS, BWHM)
  • Die konkrete Vorgehensweise für Dein Vorhaben

Die geförderte Beratung bei start-up.coach kombiniert methodisches Know-how mit praktischer Erfahrung aus zahlreichen Gründungsprojekten.

Jetzt Termin vereinbaren

Jetzt anmelden, beraten lassen und durchstarten!

Blog

Facts & News